Ist es möglich, ein Leben lang fit zu bleiben?
Ich denke ja!
Über die Jahre habe ich sehr viele Menschen kennengelernt. Erst als Sportler, später als Trainier und seit einiger Zeit selbst als aktiver „Gesundheitssportler“.
Wenn ich meine Freunde und Bekannte betrachte, die Jahrzehnte aktiv geblieben sind, stelle ich einige Übereinstimmungen fest:
Niemand betreibt nur eine Sportart. Alle sind polysportiv unterwegs. Dafür gibt es viele gute Gründe — sowohl mentale als auch physische.
Begeisterung ist immer dabei und sie setzen sich kleine Ziele, auf die sie sich freuen: Eine neue Sportart zu beherrschen, einen Wettkampf zu bestreiten, eine bestimmte Distanz zu bewältigen, ein besonderes Naturerlebnis zu haben…
Hinzu kommt noch etwas Besonderes: Das Verlangen nach einem bestimmten Gefühl, das nur aktive Menschen kennen und deshalb auch vermissen können.
Das kann ein guter Plausch mit einem Kollegen beim Radfahren oder Joggen sein. Es kann die Ruhe sein, wenn man alleine mit sich und seinen Gedanken ist. Es können die Erfahrungen sein, die man von älteren Sportlern bekommt, wenn sie Geschichten erzählen, oder die mitreißende Begeisterung von jungen Sportlern.
Es gibt aber auch die rein physischen Gefühle: Du spürst, wie die Muskeln arbeiten, wie die Lungen mit Sauerstoff durchflutet werden und die grauen Hirnzellen plötzlich wieder aktiv sind.
Das Wichtigste ist vielleicht auch die Erkenntnis, dass es, wie in anderen Bereichen des Lebens, nicht immer besonders toll sein muss oder kann.
Auf den Punkt gebracht: Die Sonne kann nicht immer scheinen. Du fühlst Dich nicht immer wie neugeboren nach dem Training oder genießt während dem Sport einen Flow-Zustand. Du weißt aber, dass es wieder so sein wird und nicht von selbst kommt, wenn Du nicht aktiv bist. Und wenn du es wieder erlebst, ist es einfach nur großartig und unbezahlbar.
Wenn es darum geht, das Geheimnis lebenslanger Fitness in Worte zu fassen, hat Antoine de Saint-Exupéry für mich die richtigen gefunden: